Fragen? Wir haben Antworten

Wie viele Wechselrichter kann ich anschließen?
 
So viele Sie benötigen. Es gibt keine feste Obergrenze.

Welche Wechselrichter kann ich anschließen?
 
Aktuell unterstützen wir alle 3-Phasen-Hybrid-Wechselrichter von Deye sowie die SPH-Serie von Growatt. Darüber hinaus können auch andere Wechselrichter mit einer JSON-API integriert werden.
Wir arbeiten an weietern Marken.

Kann ich Wechselrichter verschiedener Marken oder Größen miteinander kombinieren?
 
Ja, das ist in der Regel möglich. Unser System unterstützt die parallele Schaltung von Wechselrichtern
unterschiedlicher Hersteller und Leistungsstärken.

Dadurch können Sie eine flexible und individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Photovoltaikanlage realisieren und Ihren Bestand erweitern.

Kann ich die Batterie so einstellen, dass sie im Winter nicht vollständig entladen wird?
 
Ja, Sie können einen Mindest-SOC festlegen, um eine Reserve im Akku zu gewährleisten. Dies über alle Wechselrichter in dem System.

Kann ich eine Batterie, die an einen Deye-Wechselrichter angeschlossen ist, mit einem anderen Wechselrichter aufladen, auch wenn die PV-Leistungen unterschiedlich sind?
 
Ja, das ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich.

Wichtige Bedingungen:

Deye-Wechselrichter:

Voraussetzung ist, dass Sie einen Deye-Wechselrichter besitzen.

Generator-Port:

Der zusätzliche Wechselrichter muss am Generator-Port des Deye-Wechselrichters angeschlossen werden.

Konfiguration:

Die Einstellungen beider Wechselrichter müssen entsprechend angepasst werden, um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten.

Hilfe:

Hier Fragen Sie bitte Ihren Elecktriker oder Ansprechpartener, schauen Sie in dem User Manual Ihres Wechselrichters nach den individuellen Einstellungen.



Load Balancer – Was bedeuten die Felder?
 

  • LastAnteil: Maximaler Anteil der Hauslast, den dieser WR im Normalfall liefern darf (Grundziel).
  • LastAnteilSOC: Anteil bei hohem SoC (Akku gut gefüllt), ohne dass genug PV anliegt. Ideal, um nachts zu begrenzen.
  • LastAnteilPV: Anteil bei hohem SoC und genug PV ( MinPV).
  • MinPV: Ab dieser PV-Leistung schaltet das Profil auf LastAnteilPV.
  • mind_soc / low_soc: SoC-Schwellen. Unter low_soc sehr vorsichtig; ab mind_soc hoch bis zum jeweiligen Ziel (P_mid / P_high …).
  • Active: Schaltet die Automatik für dieses Gerät ein/aus.
Wie arbeitet Tag/Nacht?
 
  • Nacht (PV≈0): Es gilt LastAnteilSOC (Akku schonen).
  • Tag, wenig PV: Net-Demand-Modus – es wird nur bis zum Restbedarf unterstützt.
  • Tag, PV hoch: PV-Bypass – auch ohne Restbedarf darf bis LastAnteil (P_mid) unterstützt werden (Kappung).
Ich will nachts kaum Akku ziehen.
 
  • LastAnteilSOC klein wählen (z. B. 0–10 %).
  • Optional low_soc etwas erhöhen (z. B. 20 %), dann wird darunter noch konservativer geregelt.
Ich will PV-Überschuss maximal nutzen.
 
  • LastAnteil (P_mid) erhöhen (z. B. 60 %).
  • LastAnteilPV hoch setzen (z. B. 80–90 %).
  • MinPV passend wählen (z. B. 1200 W für String≈3.3 kW).
  • (Optional, Code-Änderung) Bypass-Kappung auf capW_share anheben.
Warum „passiert manchmal nichts“ nach Änderungen?
 
  • Die Steuerung sendet nur bei Δ ≥ Deadband (typ. 150 W) und hält ein Send-Intervall ein (typ. 1.5 s).
  • Zusätzlich wirken Slew-Limits (sanftes Hoch/Runter) – dadurch kommen Schritte verzögert.
Mehrere Wechselrichter? (Load-Balancer)
 
Die Last wird gewichtet verteilt (kleinere Geräte werden leicht bevorzugt) – immer innerhalb der Grenzen LastAnteil/MinPV/Kapazität pro Gerät.


E-Meter hinzufügen / integrieren
 

Unterstützte Modelle (ab Version 1.1.X): Chint DTSU666, Eastron SDM630 Modbus-V2, Shelly 3EM, Shelly Pro 3EM. Gebrandete/WR-gebundene Zähler mit proprietärer Firmware sind nicht kompatibel.

Einsatzmöglichkeiten: Netzbezugszähler (Grid), Lastzähler, Zwischen-/Unterzähler.

Installationsorte (Kurzüberblick):

  • Grid: Direkt hinter dem EVU-Zähler (erfasst Bezug & Einspeisung fürs ganze Haus).
  • Load: Vor dem ersten Verbraucher (erfasst Gesamtlast).
  • Zwischen/Unterzähler: Ab dem gewünschten Messpunkt (z. B. Wohnung/Garage/Gerätegruppe).

Allgemeine Hinweise: Strom freischalten lassen (Sicherheit!), Hersteller-Schaltpläne beachten, Anbindung je nach Modell (Modbus/WLAN) laut Doku.

Konfiguration im A2H-EMS:

  • In der Oberfläche E-Meter öffnen, Add wählen.
  • Zählermodell auswählen (Chint/Eastron via A2H-Modbus-Modul; Shelly via Netzwerk).
  • Gefundene Geräteliste prüfen, IP/URL bzw. Modbus-Adresse übernehmen.
  • Messzweck wählen (Grid und Load existieren systemweit nur je einmal; Hinweise beachten).
  • Speichern – der Zähler liest anschließend die Daten aus.

AH Technology
Weimarische Str. 100
99098 Erfurt
Gemany

+49 1738374616

A2H ([at]) AHTechnology (punkt) de

policy

Impressum